Aktuell suchen wir Übungsleiter-/Übungsleiterinnen, die unser Angebot unterstützen oder gar neue Trendsportarten im Verein anbieten möchten.

Abteilung Breitensport

Abteilungsleiter

 Dennis Clemens (kommissarisch)
 Vorstand[at]fc-flerzheim[.]de
 

Bonner Straße 18
53359 Rheinbach-Flerzheim

Stellv. Abteilungsleiter

 Beisitzer
 Andreas Thull
 02225-18114

Informationen zum Breitensport des FC-Flerzheim

Der Breitensport (auch Freizeitsport) bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen. Wer sich bewegt hat mehr vom Leben.

Unser Leitbild: „Halt Dich fit – mach mit!"

Der Breiten- und Freizeitsport des FC-Flerzheim bietet ein abwechslungsreiches Spektrum von Sportangeboten für alle Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersgruppen und beider Geschlechter. Nicht nur Flerzheimer, sondern auch Sportinteressierte aus den umliegenden Ortschaften heißen wir herzlich willkommen. Suchen Sie sich aus den zahlreichen Sportangeboten das heraus, was Ihnen Freude bereitet. Gehen Sie einfach zu den Terminen der ausgewählten Sportart hin und machen mit.

Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort von den Übungsleiterinnen/-leitern und auf den folgenden Internetseiten.

Auch die Angehörigen unseres ehrenamtlichen Führungs-Teams der Abteilung Breiten- und Freizeitsport geben gerne Auskunft.

Konzept der Abteilung Breiten- und Freizeitsport

Ausgangslage und konzeptioneller Ansatz

  • Die Schwerpunkte der sportlichen Vereinsarbeit und die Sportangebote haben sich in den letzten Jahren inhaltlich und strukturell deutlich verändert.
  • Die sportliche Vereinsarbeit wurden in einem ganzheitlichen Ansatz weiterentwickelt und zukunftsfähig ausgerichtet.
  • Neben dem traditionellen Fußballsport hat sich der Breiten- und Freizeitsport beim FC Flerzheim zu einem unverzichtbaren zweiten „Standbein“ entwickelt.
  • Die Weiterentwicklung erfolgt bedarfsorientiert, unter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung.
  • Präventive, gesundheitsfördernde Bewegungsangebote ergänzen das Freizeitsportangebot für JUNG und ALT.
  • Strukturen und Verfahren sind prozessorientiert und unter Berücksichtigung moderner Managementmethoden implementiert.
  • Die Teilnahme an Turnieren (Freizeitfußball, Volleyball, Basketball ) wird vom Verein gefördert, obliegt aber der Entscheidung von Trainer und Mannschaft.
  • Vor dem Hintergrund des zunehmenden Anteils 60+ kommt dem „Sozialen Aspekt“ eine wachsende Bedeutung zu. Der Sportverein als „Wertegemeinschaft“, als „Gemeinschaft Gleichgesinnter“, als „kommunikative Heimat“, als „Ort mit „Wohlfühlcharakter“ gewinnt an Bedeutung. Auf diese Entwicklung ist durch den Vorstand, Trainer/Übungsleiter aktiv aber behutsam zugunsten des Vereins Einfluss zu nehmen.

Ziele

  • Sachgerechte, sinnvolle Anpassung und Weiterentwicklung der Sportangebote unter Berücksichtigung aktueller sportwissenschaftlicher/sportpädagogischer Erkenntnisse und der demografischen Entwicklung. 
  • Bedarfsgerechte, qualifizierte, attraktive und konkurrenzfähige Sportangebote, als überzeugende Alternative zu/gegenüber anderen Vereinen und Fitness-Studios.
  • Qualifizierte/lizenzierte, hoch motivierte und überzeugende Übungsleiter/Trainer, die ihre fachliche und methodische Kompetenz durch regelmäßige Fort-und Weiterbildung erhalten und weiterentwickeln.
  • Freude am Sport und der Bewegung haben oberste Priorität und ist in geeigneter, überzeugender und qualifizierter Weise zu vermitteln.
  • Gewinnung/Ausbildung weitere ÜbungsleiterTrainer für den Breitensport.
  • Einbindung von Elementen aus Yoga, Feldenkreis, Pilates, Zumba, u.a. sowie Nutzung geeigneter Hilfsmitte ( Flexi-Bar, Balance-Pads, u.a. ) in die gesundheitsorientierten Stundenbilder soweit möglich und sinnvoll. („Wir sind in jeder Hinsicht UP TO DATE“).
  • Regelmäßige und gezielt Werbung (Presse) zur Teilnahme am „Schnuppertraining“ und forcieren der „Mundpropaganda“.
  • Akzeptable Mitgliedsbeiträge, ggf. ein Zusatzbeitrag für Aktive in Präventions- Sportgruppen.

Handlungsfelder

  • Erhalt und Weiterentwicklung eines ausgewogenen, attraktiven und familiengerechten Sportangebotes für „JUNG“ und „ALT“.
  • Weiterentwicklung präventiver, gesundheitsfördernder Bewegungsangebote.
  • Ausgewogene und gut strukturierte Angebote von Ballsportarten und „Bewegungsangeboten“.
  • Weiterentwicklung des Projektes „Fit-Kids“, Eltern-Kind-Turnen und der „Bewegungserziehung“ für Kinder ab 2 Jahre.
  • Weiterentwicklung bedarfsorientierter Sportangebote für Jugendliche.
  • Weiterentwicklung von Sport- und Bewegungsangeboten für 60+.
  • Fortführen und Weiterentwickeln von „Kurs-Angeboten“.
  • „Trendsportarten“ sind in Hinblick auf den tatsächlich vorhandenen Bedarf und  ihre Umsetzbarkeit zu untersuchen.
  • Beschaffung weiterer geeigneter Sportgeräte im Rahmen der Möglichkeiten.
  • Verbesserung der Informations-und Medienarbeit im Breiten-und Freizeitsport
  • Verbesserung von Maßnahmen zur „Vereinsbindung".
  • Gewinnung von „Multiplikatoren“ und ehrenamtlichen Mitarbeitern.
  • Regelmäßige Durchführung von „Aktionstagen“ zur „Selbstdarstellung“ und als Werbemaßnahme.
  • Durchführung von gemeinschaftsfördernden sportlichen und außersportlichen Veranstaltungen.